Bei Maschinen und Anlagen, die widrigsten Bedingungen wie extreme Temperaturen, hohen Belastungen und starken Verunreinigungen ausgesetzt sind, werden die Maschinenlager vor große Herausforderungen gestellt. Hinzu kommt oft, dass die Lager schwer zugänglich sind, die Reparatur mit einem Sicherheitsrisiko für das Personal verbunden ist und Maschinenstillstände entsprechend lange dauern. Nicht nur in Bergbauanlagen und Zementwerken gilt die Förderanlage als die mit Abstand anfälligste Technik. Meist arbeiten diese Förderanlagen mit offenen Standardriemenscheibenlagern, die erhebliche Fettmengen als Verunreinigungsschutz benötigen. Der Schutz vor Verunreinigungen, die Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs und die Verkürzung der Reparaturzeiten sind hier zentrale Herausforderungen.
Vorteile des geteilten SKF Cooper Pendelrollenlagers
Die geteilten SKF Cooper Pendelrollenlager haben zwei symmetrische Rollenreihen mit gemeinsamer, kugeliger Laufbahn im Außenring und zwei Innenring-Laufbahnen, die schräg zur Lagerachse verlaufen. Sie nehmen schwere Radiallasten (auch in Kombination mit Axialbelastungen) in beiden Richtungen auf. Die Lager sind sowohl für die Festlager- als auch für die Loslagerposition an Wellen geeignet. Durch ihre geteilte Ausführung sind sie ideal für schwer zugängliche Anwendungen, bei denen Einbau, Ausbau oder Instandhaltung problematisch sein können. Zudem sind die geteilten Pendelrollenlager dank ihrer Robustheit in der Schwerindustrie problemlos anwendbar (z.B. Bergbau, Erzaufbereitung und Zementproduktion).
Anwendungsbeispiel von SKF:
In diesem Bergwerk in Colorado (USA) konnte die Instandhaltungsabteilung einen Wälzlagertausch schon innerhalb von 4 Tagen statt den bisher üblichen 9 Tagen abschließen.
Geteilte SKF Pendelrollenlager basieren weitgehend auf den ungeteilten Lagern der Grundausführung. Sie repräsentieren den aktuellen Stand der Technik. Alle geteilten Lager haben eine zylindrische Bohrung und eine Umfangsnut sowie Schmierlöcher im Außenring, wodurch eine wirksame Schmierung erleichtert wird. Die Teilung des Innenrings verläuft schräg zur Lagerachse, damit ein stoßfreies Überrollen der Fuge möglich ist. Lagerringe und Käfig sind in der Mitte geteilt und die Ringhälften werden entweder durch Schrauben oder durch Klemmringe zusammengehalten.
Gerne steht Ihnen auch Herr Daniel Mayer unter 0664/1413038 oder per E-Mail unter daniel.mayerkugelfink.at für weitere Informationen zur Verfügung.